Lehrgang

Zertifizierter Nachlassassistent (AGT)

Beschreibung:

Der Lehrgang zum Zertifizierten Nachlassassistenten (AGT) - ​Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. - ist eine Aus- und Fortbildungsveranstaltung im Bereich der Nachlasssachbearbeitung. ​Die Lehrgangsinhalte befassen sich, neben erb- und steuerrechtlichen Grundlagen im Rahmen der Nachlasssachbearbeitung, mit den Grundlagen der praktischen Abwicklung in Nachlassfällen. Diese sind auf acht Unterrichtseinheiten zu je 3,0 Zeitstunden zuzüglich 15 Minuten Pause aufgeteilt. Am Ende des Lehrgangs erfolgt eine Leistungskontrolle (1,5 Zeitstunden). Die Veranstaltung findet online statt.

Eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist gewünscht, weshalb die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Personen begrenzt ist.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende im Bereich Nachlasssachbearbeitung und Testamentsvollstreckung.

Zur Führung des Titels „Zertifizierter Nachlassassistent (AGT)“ ist eine Antragstellung bei der​ AGT - Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. notwendig.*


Lehrgangsinhalte und Referenten:

Einheit 1 
In der ersten Einheit des Lehrgangs erfolgt eine allgemeine Einführung in die Grundlagen im Bereich Nachlasssachbearbeitung und Testamentsvollstreckung. Es werden die verschiedenen Personen- und Sachebenen im Gesamtablauf eines Falls erklärt und die für geschulte Mitarbeiter möglichen Aufgaben und Tätigkeiten hervorgehoben.

Referenten: Hannah Marlena Meier, Marco Müller 


Einheit 2 
In der zweiten Einheit wird Eberhard Rott den Teilnehmenden einen umfangreichen Überblick über verschiedene erbrechtliche Grundlagen bereitstellen. 

Referent: Eberhard Rott


Einheit 3 
In der dritten Einheit erfolgt neben der Behandlung theoretischer Grundlagen zur Abwicklung eines perfekten Falls auch die Antwort auf die Frage, zu welchem Zeitpunkt welche Aufgaben wichtig sind und von wem sie bearbeitet werden. 

Referenten: Hannah Marlena Meier, Marco Müller 


Einheit 4 
Die vierte Einheit beschäftigt sich mit den am Nachlassfall beteiligten Personen, Dienstleistern und Institutionen, sowie der dazugehörigen Kommunikation und Dokumentation. 

Referenten: Hannah Marlena Meier, Marco Müller 


Einheit 5 
In der fünften Einheit wird die dingliche Ebene eines Nachlassfalls besprochen. Besonderes Augenmerk wird hier auch auf das korrekte Erstellen eines Nachlassverzeichnisses, sowie die Verwertung von Nachlassgegenständen gelegt. 

Referenten: Hannah Marlena Meier, Marco Müller 


Einheit 6 
In der sechsten Einheit erfolgt für die Teilnehmenden ein Überblick über die am Nachlass beteiligten Steuerarten, die Vor- und Zuarbeiten zu Steuererklärungen, sowie dem Umgang mit den dazugehörigen Steuerbescheiden. 

Referent: Thomas Terhaag 


Einheit 7 und 8 
In der siebten und achten Einheit erfolgt zum Abschluss des Lehrgangs die gemeinsame Bearbeitung eines ​ Bei­spiels­falls. Dabei werden die vorherigen Einheiten zusammengefasst, sowie der Bezug zur Praxis verdeutlicht. 

Referenten: Hannah Marlena Meier, Marco Müller 

*Zertifizierung durch die AGT - ​Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (inklusive Leistungskontrolle) ist eine Zertifizierung zum Nachlassassistenten durch die AGT möglich. Die AGT erkennt den Lehrgang im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens als Nachweis der erforderlichen theoretischen Kenntnisse in der Nachlasssachbearbeitung an. Damit erfüllt der Lehrgang eine wesentliche Voraussetzung für die Zertifizierung.

Details zu den praktischen Voraussetzungen und zum Ablauf des Zertifizierungs- und Rezertifizierungsverfahren, sowie den Gebühren können auf der offiziellen Seite der AGT in der Rubrik „Zertifizierung zum Nachlassassistenten (AGT)“ eingesehen werden: https://www.agt-ev.de/zertifizierungen-agt/zertifizierung-zum-nachlassassistenten-agt/